Vorstand
Der Vorstand setzt sich für eine Amtszeit von drei Jahren zusammen. Die letzten Wahlen fanden im Jahr 2021 statt.
Präsidentin
Sandra Lösch
Sandra studierte Biologie mit Hauptfach Anthropologie und Humangenetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Deutschland. Sie promovierte 2009 am Institut für Rechtsmedizin der LMU mit einer Arbeit über ein mittelalterliches Skelettkollektiv aus dem alpinen Bayern. Seit 2010 leitet sie die Abteilung Anthropologie am Institut für Rechtsmedizin und habilitierte im Jahr 2019 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Ihr Team bearbeitet menschliche Überreste auf Ausgrabungen und im Labor, und betreuen kantonale und internationale Grabungen. Ferner leitet sie wissenschaftliche Projekte und lehrt an der Fakultät für Medizin, der Philosophisch-Historischen Fakultät und der Fakultät für Rechtswissenschaften. Sie betreut Masterstudierende und Doktorierende der Universität Bern und fungiert als Gutachterin für Abschlussarbeiten internationaler Universitäten, für peer-review Journale, wie auch für internationale Forschungsförderungsorgane.
Forschungsschwerpunkte: Forensik, Bioarchäologie, Ernährung, Mobilität, Paläopathologie, Ur- und Frühgeschichte, Leben im alten Ägypten
https://orcid.org/0000-0003-3442-9764
Vizepräsidentin
Christine Cooper
Christine hat in Zürich Anthropologie studiert. Sowohl ihre Master- (2003) als auch ihre Doktorarbeit (2010, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) befassten sich mit Traumata an Gefallenen mittelalterlicher und neuzeitlicher Schlachten. Von 2004 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern (Arbeitsgruppe Anthropologie am Institut für Medizingeschichte). Seit 2010 ist sie als Anthropologin beim Amt für Kultur / Archäologie im Fürstentum Liechtenstein angestellt und ist weiterhin an der Universität Bern tätig (Abteilung Anthropologie, Institut für Rechtsmedizin).
Forschungsschwerpunkte: Paläopathologie, Osteoarchäologie, Bestattungssitten, ur- und frühgeschichtliche bis neuzeitliche Bevölkerungsgruppen
https://orcid.org/0000-0001-7904-808X
Sekretär
David Roth
David studierte Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität Basel. Er schloss seinen Master in Archäoanthropologie im Jahr 2019 ab. In seiner Masterarbeit untersuchte er taphonomische Veränderungen und perimortalen Gewalteinwirkungen an neolithischen Skeletten aus der El Trocs Höhle in den Pyrenäen. Seit 2020 arbeitet er bei der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt als Anthropologe und Technischer Grabungsleiter. Momentan betreut er die Grossgrabung in der Freie Strasse. Zusätzlich unterstützt er das Naturhistorische Museum Basel. Die praktische Anwendung der physischen Anthropologie auf archäologischen Grabungen und Verbindung zwischen Feldanthropologie und Feldarchäologie sind ihm ein wichtiges Anliegen.
Forschungsschwerpunkte: Physische Anthropologie, Traumatologie, Interdisziplinäre Verbindung von Archäologie und Anthropologie
Kassierin
Jocelyne Desideri
Jocelyne hat an der Universität Genf in der Sektion Biologie prähistorische Archäologie mit dem Schwerpunkt Bioanthropologie studiert. Ihre Forschung hat sich seither im Rahmen interdisziplinärer Projekte entwickelt, die sich hauptsächlich mit den Lebensstilen und der Dynamik der Bevölkerung in der Vergangenheit aus einer bioanthropologischen Perspektive befassen. Im Rahmen ihrer akademischen Laufbahn spezialisierte sich Jocelyne sowohl für ihre Masterarbeit (2001) als auch für ihre Doktorarbeit (2007) schnell auf die Dentalanthropologie. Nach und nach hat sie neue Methoden in ihre Forschung integriert. Nach einer Ausbildung in aDNA-Analyse am aDNA-Labor der Lakehead University (Kanada) absolvierte Jocelyne 2008-2009 einen Postdoc im Labor für Archäologische Chemie der University of Madison (USA). Heute ist sie Dozentin und wissenschaftliche Assistentin am Institut für Genetik und Evolution der Universität Genf. Seit 2013 besteht ihre Hauptaufgabe darin, die Forschung in der Bioanthropologie weiter zu entwickeln, insbesondere durch die Ausbildung der nächsten Generation von Studenten (Bachelor, Master und PhD). Neben dem Unterricht in Bioanthropologie leitet sie jedes Jahr zwei Feldschulen (Albanien und Bulgarien), um die Studierenden mit der Grabarchäologie vertraut zu machen.
Forschungsschwerpunkte: Bioanthropologie, menschliche Osteologie, biologische Identifikation des Skeletts, Dentalanthropologie, Isotopen-Geochemie, Bevölkerungsdynamiken, Mobilität, Lebensweisen, Paläoernährung, prähistorische und historische Epochen, Grab-Archäologie, Europa, Afrika
Chief Editor
Claudine Abegg
Claudine Abegg hat forensische Archäologie und Anthropologie an der Cranfield University in England studiert. Sie hat danach einen PhD an der Universität Genf in prähistorischer Archäologie absolviert, mit dem Schwerpunkt auf Paläopathologie. Anschliessend hat Claudine am Universitätszentrum für Rechtsmedizin Lausanne - Genf als forensische Anthropologin gearbeitet.
Forschungsschwerpunkte: Physische Anthropologie, Bioarchäologie, Knochenläsionen, Paläopathologie, Ethik in der Anthropologie
Webmaster
Lara Indra
Lara hat ihren Bachelor am IPNA der Universität Basel in prähistorischer und naturwissenschaftlicher Archäologie abgeschlossen. Danach hat sie verschiedene Praktika im Bereich Anthropologie (forensisch und archäologisch) gemacht und ihren Master in Forensischer Archäologie und Anthropologie anschliessend in England an der Cranfield University absolviert. Seit 2020 arbeitet Lara als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Anthropologie am Institut für Rechtsmedizin in Bern und bearbeitet dort forensische Fälle sowie archäologische Skelette. 2021 hat sie dort auch ihr Doktorat in forensischer Anthropologie begonnen.
Forschungsschwerpunkte: Forensische Anthropologie, forensische Archäologie, Taphonomie, Tierfrass, biologische Identifizierung von unbekannten Toten, Disaster Victim Identification (DVI)
https://orcid.org/0000-0001-6644-2133